15.09. - 26.09.2025

KI-Strategien für Unternehmen

Meistern Sie die strategische Nutzung von KI in Ihrer Organisation: Lernen Sie, wie Sie durch künstliche Intelligenz Geschäftsprozesse optimieren, neue Wettbewerbsvorteile erzielen und Ihre Organisation erfolgreich in die digitale Zukunft führen.

  • 10 Kapitel
  • 6 Videos
  • 10 Std. Lernzeit

399,00  499,00

zzgl. MwSt.

KI-Strategien für Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist mehr als nur ein Technologietrend – sie ist der Schlüssel zur Automatisierung von Prozessen, zur datenbasierten Entscheidungsfindung und zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen. Eine Studie des des McKinsey Global Institute prognostiziert, dass bis 2030 fast ein Drittel der heutigen Arbeitsstunden durch KI automatisiert werden könnten. Die Frage ist längst nicht mehr, ob KI unser Arbeitsumfeld verändern wird, sondern wie wir ihre Potenziale optimal ausschöpfen. Es ist zunehmend entscheidend, dass Unternehmen nicht nur mit KI-Technologien Schritt halten, sondern auch verstehen, wie sie diese effektiv einsetzen können, um Geschäftsprozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Diese praxisorientierte Learning-Journey bietet einen umfassenden Überblick über die strategische Nutzung von künstlicher Intelligenz in Organisationen. Im Laufe von zwei Wochen werden Sie durch eine Mischung aus flexibel abrufbaren on demand Lerninhalten und praxisorientierten Live-Sessions geführt. Sie werden die Potenziale von KI für Ihr Unternehmen kennenlernen, lernen, wie Sie geeignete Prozesse und Aufgaben für den Einsatz von KI identifizieren, und die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für den erfolgreichen Einsatz von KI erwerben. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in die Herausforderungen und Risiken bei der Implementierung von KI und wie diese bewältigt werden können.

Die Lernziele

  • Sie verstehen, welche Geschäftsprozesse sich besonders gut für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz eignen und wie Sie diese identifizieren.
  • Sie entwickeln ein Grundverständnis von KI und seiner Potenziale für Unternehmen im Bereich Revenue Generation und Cost Reduction.
  • Sie lernen, geeignete Prozesse und Aufgaben für den Einsatz von KI zu identifizieren.
  • Sie erwerben die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für den erfolgreichen Einsatz von KI.
  • Sie lernen, Strategien zu entwickeln, um die Akzeptanz von KI bei den Mitarbeitern zu fördern und Widerstände zu überwinden.
  • Sie werden lernen, wie man Herausforderungen und Risiken bei der Einführung von KI-Technologien bewältigt und minimiert.


Die Inhalte

  1. 15.09.2025- Live-Session: Einführung in die künstliche Intelligenz und ihre Anwendung im Geschäftsumfeld

    In dieser Session schaffen wir ein gemeinsames Fundament für den KI-Einsatz im Unternehmen. Wir schauen uns an, welche wirtschaftliche Bedeutung KI heute hat, wie Technologien wie Machine Learning, Deep Learning und generative KI funktionieren – und was sie leisten können. Wir diskutieren, wie KI in Bereichen wie HR, Marketing oder Produktion bereits echten Mehrwert stiftet, wo ihre Grenzen liegen – und wo wir selbst aktuell stehen.

    Termin: 15.09.2025, 17:00 - 18:30 Uhr

  2. 16.09.2025- Live-Session: KI-Einsatz in verschiedenen Unternehmensbereichen und -Industrien: Best Practice und internationale Forschung

    Jetzt geht’s in die Tiefe: Wir analysieren, wie KI heute in HR, Marketing, Logistik oder Finance eingesetzt wird – anhand realer Beispiele aus der Praxis. Dabei nehmen wir auch internationale Entwicklungen unter die Lupe: Was machen Vorreiterländer wie die USA oder China anders? Wir sprechen über typische Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Einführung von KI – und reflektieren gemeinsam, welcher Bereich im eigenen Unternehmen für einen KI-Piloten besonders geeignet ist.

    Termin: 16.09.2025, 17:00 - 18:30 Uhr

  3. 17.09.2025 - Selbststudium: Auswirkungen und Potenziale der KI auf Geschäftsmodelle

    Am Mittwoch wird dir Kapitel 1 freigeschaltet, das du im zeitunabhängigen Selbststudium absolvieren kannst. Darin geht es um die Auswirkungen von KI auf Geschäftsmodelle, den gezielten Aufbau von KI-Wissen, Führungsaufgaben im Wandel sowie Effizienzpotenziale durch optimierte Workflows und Kostensenkung.

  4. 18.09.2025 - Selbststudium: Die Evolution der Arbeit und Führung durch KI

    In diesem Modul geht es darum, wie KI die Arbeitswelt und Führungsrollen verändert – von neuen Aufgaben bis hin zu veränderten Erwartungen an Teams und Führungskräfte. Außerdem betrachten wir die Rolle der Sprache als zentrale Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine und zeigen, welches Potenzial in sprachbasierter KI steckt.

  5. 19.09.2025- Selbststudium: Optimierung und Herausforderungen der KI-Implementierung

    In diesem Impuls konzentrieren wir uns auf die Identifikation von Prozessen, die durch KI optimiert werden können, und diskutieren die Herausforderungen und Risiken, die bei der Implementierung von KI auftreten können.

  1. 22.09.2025 - Live Session: Anwendung von KI im eigenen Unternehmen

    Wie wird aus einer guten Idee ein umsetzbares KI-Projekt? In dieser Session entwickeln wir erste eigene Use Cases, bewerten deren wirtschaftlichen Nutzen und besprechen, wie man ein KI-Projekt Schritt für Schritt plant – vom Datencheck bis zur Pilotierung. Wir schauen auf typische Herausforderungen, kalkulieren Kosten und Einsparpotenziale und lernen das 5-Schritte-Modell zur KI-Strategie kennen. Mit einer kurzen Übung setzen wir den ersten Impuls für einen eigenen Anwendungsfall – inklusive Hausaufgabe zur Vorbereitung auf die Abschluss-Session.

    Termin: 22.09.2025, 17:00 - 18:30 Uhr

  2. 23.09.2025 - Live Session: Die Zukunft von KI im eigenen Unternehmen und die nächste Generation von KI

    Zum Abschluss werfen wir den Blick nach vorn: Was kommt mit der nächsten Generation von KI auf uns zu – und was bedeutet das für Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle? Wir stellen ausgewählte Use Cases aus der Gruppe vor, geben gegenseitiges Feedback und diskutieren Fragen rund um Skalierung, Integration und strategische Umsetzung. Am Ende formulieren wir ein persönliches Commitment: Was setzen wir bis zum nächsten Quartal konkret um?

    Termin: 23.09.2025, 17:00 - 18:30 Uhr

  3. 24.09.2025 - Selbststudium: Leistungssteigerung durch Künstliche Intelligenz

    Dieser Impuls dreht sich um Möglichkeiten zur Steigerung der Produktivität und Performance durch KI. Durch weitere Prompt Engineering Beispiele erhalten wir einen Einblick in das Potenzial von KI in verschiedenen Bereichen.

  4. 25.09.2025 - Selbststudium: Datenmanagement und Auswahl des richtigen KI-Partners

    Dieser Impuls behandelt Themen rund um Daten für KI, wie Arten, Qualität, Relevanz und Datenschutz. Zudem lernen wir, wie man den richtigen KI-Anbieter oder Partner identifiziert und auswählt.

  5. 26.09.2025 - Selbststudium: KI im Dienste der Kundenerfahrung

    Im letzten Impuls der Woche konzentrieren wir uns auf die Nutzung von KI zur Verbesserung der Kundenerfahrung und Kundenbindung. Wir diskutieren auch den Umgang mit KI-Transparenz und KI-Bias und wie wir diese Herausforderungen meistern können.

Zielgruppe

  • Geschäftsführende und Führungskräfte (Upper und Middle Management), die planen, künstliche Intelligenz strategisch in ihren Organisationen einzusetzen.
  • Entscheidungsträger:innen, die die Potenziale, Herausforderungen und Risiken der Implementierung von KI in ihren Geschäftsprozessen verstehen und bewältigen möchten.
  • Berater und strategische Planer, die Unternehmen bei der Implementierung von KI-Lösungen unterstützen möchten.


Feedback von Teilnehmenden

Prof. Isabell Welpe ist eine inspirierende Vortragende, die ihr umfassendes Wissen zur strategischen KI-Implementierung praxisnah vermittelt. Ihre Live-Sessions bieten wertvolle Einblicke, wie Unternehmen KI erfolgreich in Geschäftsstrategien integrieren können.
Silke Bader
Die Inhalte sind klar strukturiert und gut verständlich – ideale Kombination aus aktuellem Wissen und sofort umsetzbaren Ideen
Matthias Wärter
Eine eindrucksvolle Sammlung von Themen und praktischen Beispielen zu KI und dem Umgang damit in Unternehmen, gut aufbereitet und achtsam präsentiert. Vielen Dank!
Hans Gärtner
Sehr umfassender Einblick in dieses spannende Thema! Gute Basis um sich intensiver mit dem Thema KI im professionellen wie privaten Umfeld auseinander zu setzen.
Stefan Schönbeck

Das erwartet Sie

14-Tägige Lernreise

Die Journey kombiniert die Vorteile von flexibel abrufbaren täglichen Videoimpulsen und virtuellen Live-Sessions.

60 Minuten pro Tag

Ob nach Feierabend auf der Couch oder in der Mittagspause: Sie haben die Freiheit zu entscheiden, wann und wo Sie lernen wollen.

4 Live-Sessions

Diskutieren und lernen Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden und unseren Expert:innen in interaktiven Live-Sessions.

Lernen von Expert:innen

Bei unseren Trainings lernen Sie von den Besten. In dieser Journey profitieren Sie von dem Experten-Wissen von Prof. Dr. Isabell M. Welpe.

Gruppenpreise und individuelle Firmenpakete

Sie möchten gleiche mehrere neue Führungskräfte aus Ihrem Unternehmen weiterbilden? Dann sind unsere Angebote für Firmenkunden genau das Richtige für Sie. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.


Ihre Referentin

Prof-Dr-Isabelle-Welpe_KI-Strategien_fuer_Unternehmen
Prof. Dr. Isabell M. Welpe

Prof. Dr. Isabell M. Welpe ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation an der TUM School of Management. Sie spezialisiert sich auf die digitale Transformation von Unternehmen und die Auswirkungen digitaler Technologien auf Wirtschaft und Organisationen. Sie studierte Management an der LMU München und dem MIT, sowie einen MSc an der London School of Economics und ist research fellow am University College London. Ihre Lehrtätigkeit umfasst Bereiche wie Strategie, Geschäftsmodellinnovation, digitale Transformation und Leadership. Ihre Forschungen finden Beachtung in Medien wie dem Harvard Business Manager und dem MIT Sloan Management Review.


FAQ

Bei einer Journey handelt es sich um eine Lernreise mit festen Daten, bei denen Ihnen tägliche on demand Videolektionen freigeschaltet werden. Die Zugangsdaten erhalten Sie 3 Tage vor Beginn der Learning Journey, an die bei der Buchung angegebene Mailadresse. Sollten Sie auch 24 Stunden vor dem Startdartum keine Zugangsdaten erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder melden Sie sich gerne über das Kontaktformular.

Die Zugangsdaten zu diesem Kurs werden am 12.09.2025 versendet.

Ja, im Rahmen dieser Learning-Journey erhalten Sie ein ausführliches Skript mit allen im Kurs behandelten Informationen. Die Skripte können Sie sich auf dern Lernplattform selbstständig herunterladen.

Sie haben grundsätzlich ab dem Startdatum unbegrenzten Zugriff auf den gebuchten Kurs. Dies bedeutet, dass Sie den Kurs zeitlich unabhängig in Ihrem eigenen Lerntempo durcharbeiten können.

Sofern ein Kurs aus dem Angebot des Handelsblatt Management Campus entfernt werden sollte, erhalten Sie einen entsprechenden Reminder mit einer Vorlaufzeit von mindestens 6 Monaten. Auf diese Weise haben Sie genügend Zeit, um die Inhalte des Kurses zu vervollständigen oder zu überprüfen, bevor er endgültig aus dem Angebot entfernt wird.

Learning-Journeys sind so konzipiert, dass Ihnen innerhalb des angegebenen Zeitraums täglich neue Videolektionen freigeschaltet werden. Der Grundgedanke dahinter ist, dass Sie die Lektionen mit einem täglichen Zeitaufwand von maximal einer Stunde sukzessive absolvieren. Sollte dies nicht in Ihren Zeitrahmen passen können Sie diese Lektionen ab der Veröffentlichung jedoch auch zeitlich unabhängig und auch über das Ende der Journey hinaus absolvieren und bearbeiten. Lediglich die Live-Sessions finden an fixen Terminen statt. Sollten Sie zeitlich verhindert sein, haben Sie jedoch auch die Möglichkeit sich anschließend die Aufzeichnungen der Sessions auf der Lernplattform anzusehen.

Die Live-Sessions dieser Journey sind essenzielle Bausteine, weshalb die Teilnahme an diesen Live-Sessions für die erfolgreiche Durchführung des Kurses entscheidend ist. Planen Sie daher bitte die Teilnahme fest ein. Sollten Sie zeitlich verhindert sein, haben Sie jedoch auch die Möglichkeit sich anschließend die Aufzeichnungen der Sessions auf der Lernplattform anzusehen.

Ja, unsere Kurse sind optimal für die betriebliche Weiterbildung geeignet. Die Möglichkeiten reichen von vergünstigten Firmenpaketen über individuell angepasste Kurse mit Live-Einheiten unserer Referent:innen bis hin zur eigenen, geschützten Lernumgebung in Ihrem Corporate Design. Weitere Informationen finden Sie im Bereich „Für Unternehmen“. Für eine Anfrage nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf der Unternehmensseite.

Sie benötigen keine zusätzliche Software. Wir arbeiten mit der Lernplattform blink.it, auf die Sie mit jedem internetfähigen Gerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Handy) per Browser zugreifen können. 

Ja, als Absolvent:in unserer Kurse erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat des Handelsblatt Management Campus. Das Zertifikat enthält einen Nachweis aller behandelter Themen sowie der Lerndauer und ist von den Dozent:innen sowie der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group unterzeichnet.

Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe?

Bei Fragen zu diesem eLearning verwenden Sie bitte dieses Kontaktformular. Sollten Sie Interesse an einem Unternehmensangebot für mehrere Mitarbeitende haben, nutzen Sie bitte das entsprechende Kontaktformular im Bereich „Für Unternehmen“.







    Ihre Nachricht an uns

    Anti Spam Schutz

    Weitere Empfehlungen für Sie

    • KI HR Masterclass

      • Sofortiger Zugang zum Kurs
      • 7 Kapitel
      • 7 Videos
      • ca. 6 Std. Lernzeit
    • Change Masters

      • Sofortiger Zugang zum Kurs
      • 4 Kapitel
      • 12 Videos
      • ca. 6 Std. Lernzeit
    • ChatGPT Marketing Masterclass

      • Sofortiger Zugang zum Kurs
      • 5 Kapitel
      • 18 Videos
      • ca. 6 Std. Lernzeit